Wer sehen will wie Schuhe fachgerecht in Meisterqualität repariert werden,
der kann sich hier etwas umsehen
https://www.krivak.de
Wer sehen will wie Schuhe fachgerecht in Meisterqualität repariert werden,
der kann sich hier etwas umsehen
https://www.krivak.de
Der Mann ist einfach nur albern.
Aber die Krönung des Ganzen ist Kirby Allison. Anfangs dachte ich, das "Hanger Project" sei Satire...
Doppelte Majestätsbeleidigung!
Zugeben muss ich allerdings, dass ich mir das Video nicht komplett angeschaut habe, sondern nur die ersten Minuten
mit zweifacher Wiedergabegeschwindigkeit und das ohne Ton bis zu dem Moment als ich mich gefragt habe ob wir wirklich schon so tief gesunken sind.
Monsieur habe ich schon öfters auf der PITTI gesehen, das Shoe-Pendant kenne ich nur aus seinen zusammen geschnipselten Videos, was kaum ein Zuschauer bemerkt.
Picturesque & colourful stories, aber dennoch für viele I-Net-User das Maß aller Dinge und immer wieder gerne zitiert.
Einen Punkt habe ich jetzt oft genug vergessen...
Man muss Schuhe nicht bei jeder Pflege mit einem Lederreiniger abreiben - Abbürsten reicht aus für 3, 4 Pflegerunden vollkommen aus UND
man kann den Glanz auch mit einer Ziegenhaar- bzw. Feinpolierbürste ein- bis zweimal, je nach Stärke der vorhandenen Wachsschicht aufpolieren.
In einer guten Schuhcreme ist neben Öl(en) ein Lösungsmittel enthalten, das die vorhandene Wachsschicht anlöst, glättet und der dem Öl in der Creme den Weg eröffnet
in das Leder einzuziehen.
Spätestens bei 3. oder 4. Pflege sollte man die Wachsschicht wieder abtragen und eine Feuchtigkeitslotion - Moisturizer auftragen,
um das Leder zusätzlich zu nähren.
Die Franzosen folgen früher bei SchuhWACHS der Regel 4 + 1. Also nach jedem 4. Wachsauftrag wieder eine Schuhcreme plus ggf. Moisturizer auftragen.
Das würde ich heute aber so nicht mehr unterschreiben, denn viel Schuhwachse sind mit sehr hohem Lösungsmittelanteil (~50 % +)
aber mit so gut wie keinem Öl drin auf schnelle, leichte Schuhglanzerfolge ausgerichtet, so dass sie so gut wie keine pflegende Funktion mehr haben.
Siehe dazu auch Boot Black Shop-Grafiken.
Bei der Anwendung von diesen Hochglanzwachsen auf dem gesamten Schuh, das der Punkt!, auf der Schuhspitze und rund um die Ferse
ist es von weit geringerer Bedeutung, da dort das Leder - ganz im Gegensatz zu den Gehfaltenzonen - so gut wie nicht beansprucht wird (Dehnen + Stauchen),
würde ich den Pflegetakt verkleinern, also spätestens bei der 3. Pflege wieder mindestens eine Schuhcreme auftragen.
Generell sollte man für die Reinigung keinen Fleckenentferner sondern einen Lederreiniger benutzen.
Cleanser, das neue Modewort, kann vieles sein und bedeuten - originär bezeichnet das Wort einen milden Lederreiniger,
aber manche Hersteller bezeichnen so bereits eine Pflege-/Feuchtigkeitslotion, da sie ganz leichte Verschmutzungen wie Staub abhebt.
Nur ein Tor denkt nicht über vorgetragene Argumente nach und beharrt auf seinem Urteil, gefällt anhand von vielen bunten Fotos und ohne Sachverstand.
Eine sehr interessante Frage ist aufgetaucht.
Wenn ein Schuhmachermeister ein Paar Schuhe zur Reparatur annimmt und diese nach seiner Inaugenscheinnahme und Bewertung Konstruktions- und/oder Fabrikationsfehler aufweisen wie z.B. kippelnde Absätze, Schnabelspitzen, falsch eingebaute Gelenkfeder, fehlende Überstemme(n), vorne hochstehende Absätze usw.
1. muss er dann den Kunden fragen
ob er die Schuhe wieder mit ebensolchen kippelnden Absätzen versehen soll oder ob er die Schuhe auf Stand bringen, den oder die vorhandenen Fehler korrigieren, soll?
2. Wenn er dies nicht getan hat, es vergessen hat,
ist er dann verpflichtet oder sollte er die Schuhe fachgerecht reparieren nach den Grundsätzen des Schuhmacherhandwerks, also auf Stand bringen und die Fehler beseitigen;
die eventuell sogar den Schaden, der gerade zur Reparatur ansteht, verursacht haben
oder
muss er den Schuh wieder so herrichten wie er die Schuhfabrik verlassen hat, also mitsamt den Werksfehlern und
damit das, was er unter Umständen als Schuhmachermeister weiß und jahrelang gelernt und ausgeübt hat, komplett außen vor lassen?
3. Muss bzw. sollte der beauftragte Schuhmachermeister dieselben Arbeitsschritte und dieselbe, ggf. mindere, Qualität der Schuhfabrik reproduzieren
oder
darf er eine bessere Qualität als die ab Werk liefern wie z.B. mit Schusterdraht handgedoppelter Rahmen, Fixierung der Gelenkfeder bzw. Austausch des Holzspatels gegen eine Gelenkfeder aus Stahl usw.?
4. Muss der Schuhmacher zwingend die Originalmaterialien bzw. originalen Ersatzteile wie z.B. CB-Absätze oder -Sohlen oder .... bei der Reparatur verwenden
oder
ist es ihm gestattet, eventuell sogar gewünscht oder zumindest vom Auftraggeber zu tolerieren, dass er als Auftragnehmer und Spezialist mit Fachkenntnissen
bessere Sohlen, Absätze, Futterleder usw. bei der beauftragten Reparatur einsetzt?
Summa summarum:
Darf der Schuhmacher den Schuh nach bestem Wissen und Gewissen und eventuell auch ohne den sachunkundigen Kunden als Auftraggeber
mit sehr speziellen Fachfragen zu konfrontieren mit nach seiner Meinung geeigneten, eventuell qualitativ besseren Materialien reparieren
oder
muss er zwingend die originalen bzw. gleichwertigen Ausgangsmaterialien, und seien diese aus seiner Sicht qualitativ weniger wertig, bei seinem Auftrag verwenden.
Darf der Schuhmachermeister die Schuhe in besserer Verarbeitung als der aus der Schuhfabrik wie bspw. handgedoppeltem Rahmen plus Sohlen
wieder an den Kunden übergeben
oder
muss die Bearbeitung der Schuhe bei ihm als Auftragnehmer in derselben, ggf. weniger wertigen Verarbeitungsqualität, die aber auch höher sein könnte,
je nach Können des Schuhmachers, erfolgen wie die aus der Schuhfabrik?
Ergo:
Schuhreparatur auf Schuhfabrikniveau oder mit dem Können, den Fähigkeiten und dem Fachwissen und jahrzehntelanger Erfahrung eines eventuellen Maßschuhmachermeisters?
Was erwartest Du von einem Maßschuhmachermeister oder einem Schuhmachermeister oder einem Orthopädieschuhmachermeister
und was von einem (Schnell-) Schuster bei einem Reparaturauftrag?
P.S.
"CB-Absätze" sind ein Fantasienamen - Schuster ist nicht abwertend gemeint sondern bezieht sich darauf, dass er keine neuen Schuhe machen sondern sie nur reparieren kann.
Diese Differenzierung gibt es auch in Englisch: Shoe Maker, Boot Maker, Cobbler usw. und in Französisch ebenfalls.
Nachtrag:
Diejenigen, die das Zurücksetzen auf den Werks-/Auslieferungszustand bevorzugen, schicken ihre Schuhe zurück zum Hersteller oder Schuhmacher, zwecks refurbishment,
falls dies angeboten wird.
Schreib mir Deine Meinung!
Heute erhielt ich eine Mail über Schuhdehnungsspray und mechanische Schuhweiter mit dem Hinweis, dass man doch bitte Schuhe möglichst passend kaufen sollte.
Woher wissen die Menschen wann Schuhe genau und gut sitzen, also passen, oder sogar optimal passen?
Erfahrungswerte von vielen Clic & Buy mit zig Retouren oder von dem freundlichen Personal im Schuhgeschäft - gibt es eigentlich noch viele? - die ihr oder ihm erzählen
was beim Anprobieren normal ist?
Oder ist es eine Sache der Erfahrungswerte, gemischt mit dem Glück irgendwann ein Paar Schuhe erwischt zu haben, die auch nach Jahren noch gut an den Füßen sitzen?
Eine Patentlösung für diese Frage kann ich nicht anbieten - dafür stehen zu viele Käufer im Netz auf die bekannten Brands, fast alle Schuhmacher haben geschlossen
und/oder Reisen ist nicht!
Aber vielleicht doch noch der Tipp lieber auf die Passform zu achten und sich von einem Schuhmacher oder zumindest versierten Kraft im Schuhgeschäft beraten zu lassen.
Ja, ja, ich weiß, die alte Leier: Woran erkennt man, dass sie oder er sich auskennen?![]()
Und überhaupt - es gibt auch handgenähte (gedoppelte) Herrenschuhe aus/in Portugal!
nur hatte ich bis dato nicht das Glück, oder wahrscheinlicher: zu wenig Zeit dafür aufgewendet, deren Hersteller ausfindig zu machen.
Gelesen hatte ich darüber, dass das Doppeln nur auf besonderen Kundenwunsch angeboten wird für Schuhserien, die unter einem anderen Namen angeboten werden.
Es gibt gibt sie also!
Nur wer macht sie und wer bietet sie an?
Lesezeichen