Alpaka:
Die Wolle, oft auch Alpaca-Faser genannt, stammt vom Alpaca (Lama pacos), einer domizierten südamerikanischen Kamelart; es werden zwei Unterarten gezüchtet, das sehr verbreitete Huycaya und das wesentlich seltenere Suri-Alpaca, das wesentlich längere Haare hat.
Die Verbreitung beschränkt sich auf das Hochland von Peru, Bolivien und Chile.
Die Besonderheit der Haare liegt darin, dass sie in der Regel einen Haarkanal aufweisen; dadurch sind sie bei gleichem Durchmesser leichter als Cashmere- oder andere Wolle und isolieren besser gegen die Kälte.
Weiterhin sind die Haare lanonilfrei, eignen sich also sehr gut für Allergiker. Dadurch ist Alpaca auch wesentlich pflegeleichter als z.B. Cashmerewolle, das nur mit übersättigter Flüssigseife gewaschen werden sollte,
um den Wollfettgehalt (Lanolin) nach der Schonwäsche wieder auszugleichen.
Die Schuppenhöhe des einzelnen Haares beträgt lediglich 0,5 Micron zu 0,8 Micron beim Cashmerehaar, wodurch die Wolle beim Griff weicher ist.
Das Alpacahaar gibt es in 22 verschiedenen Farben von Weiß bis Dunkelbraun – zählt man alle Schattierungen mit zu gibt es bis zu 66 verschiedene Farben.
Die Schuren) des Alpacas ergeben 2 – 5 kg, im Mittel 3 kg Wolle pro Jahr bei Zuchttieren.
Alapaca wird in folgenden Qualitätsstufen angeboten wobei die Bezeichnungen nichts mit dem Alter der Tiere zu tun haben:
- Royal <19 Micron
- Baby 20-22 Micron (von der ersten Schur)
- Superfine bis 25.5 Micron
- Suri bis 27 Micron
- Adult bis 27.5 Micron
- Huarizo bis 32 Micron
- Llama bis 34 Micron
- Coarse 34-36 Micron
Alpacawolle, insbesondere die Sorten Baby- und Royal-Alpaca sind wohl die meist unterschätzte Wollart in Deutschland. Es mag daran liegen, dass die Wolle bzw. die Strickwaren zumeist aus Peru kommen
oder auch vielleicht daran, dass das Design bisher etwas altbacken war.
Firmen Wie Michell, Kuna und die Incagroup schicken sich aber an dies zu ändern und das Design ihrer Produkte an den europäischen Geschmack anzupassen.
Angora
Die Wolle stammt vom Angorakaninchen(Oryctolagus cuniculus) , ist meist weiß, und hat eine Stärke von 14 – 16 micron, also in etwa so fein wie Cashmere.
Ein erwachsenes Tier liefert pro Jahr ca. 1,5 kg Wolle.
Die Angorawolle vom Kaninchen ist bitte nicht zu verwechseln mit Mohair von der Angoraziege.
Characteristics and Properties of Angora Wool:
Extremely soft, lofty, lustrous, and lightweight.
Durable
Best heat retention of all natural wool.
Non-odor absorbing
Insulating
Antistatic properties
6 times warmer than wool
Microns: 10-12
Color: multiple colors
Staple length: 7-13 cm(3-5 inches)
1-5 pounds yield of fiber per year per animal
Baumwolle
Siehe eigener Artikel
Cashmere/Kaschmir
Die Haarstärke des Kaschmirhaares beträgt ungefähr 14 bis 19 Micron und weist keinen Haarkanal auf; die Haarlänge beträgt bis ca. 75 mm (Grannenhaar bis 130 mm).
Die beste Kaschmirwolle kommt aus der Mongolei und aus der angrenzenden Inneren Mongolei, einer Provinz im Nordwesten von China , ohne das die Wolle aus dem Land Kaschmir, dem Namensgeber der Kaschmirziegen und somit der Wolle merklich schlechter wäre.
Es ist jedoch bei der Kaschmirwolle aus bestimmten Ländern sehr viel Vorsicht geboten, speziell bei besonders günstigen Angeboten, da der Cashmere manchmal mit anderen Haararten gestreckt wird.
Daneben lassen die Gütesiegel verschiedener Herkunftsländer Beimischungen bis zu einem bestimmten Prozentsatz zu, um dennoch das Siegel 100 % reines Cashmere zu vergeben.
Da eine Ziege nur max. 150 gr. Haar beim Auskämmen liefert, kann man sich leicht vorstellen wie teuer allein der Rohstoff Cashmerehaar ist und wie groß die Versuchung dies beim Spinnen mit minderwertigem Material zu strecken.
Durch den Wollfettgehalt der Cashmerewolle sollte sie nur von Hand in max. 30 Grad warmen Wasser und mit einem Duvet (Flüssigseife) gewaschen werden.
Baby-Cashmere
Die Haarstärke beträgt 12 bis 14 micron und der Ertrag bei einer Jungziege (max. 1 Jahr jung) beträgt lediglich, und logischerweise einmalig, gerade einmal 30 Gramm .
Baby-Cashmere, auch manchmal als Cashmerevlies bezeichnet, dürfte eines der feinsten Haare sein, die man kaufen kann und wird nur zu edelstem Strick verwandt, speziell zu Schals und Stolen aus dem Luxussegment.
Cashgora:
Kreuzung von Cashmere- und Angoraziege (-> Mohair); Faserlänge und -durchmesser wie bei Mohair, mind. 13 micron Faserstärke.
Chinchilla
Das Chinchilla ist ein südamerikanisches Nagetier, das auch in Zuchtfarmen zur Pelzgewinnung gehalten wird. Der Faserdurchmesser seiner Haare beträgt 14 micron, die Farbe ist meist grau.
Guanaco
Die wildlebenden Guanacos, auch Huanakos genannt, werden alle 2 Jahre eingefangen und geschoren; ihr Duvet hat eine Faserstärke 12,5 – 13 micron.
Farbe: weiss bis dunkelbraun
Hermelin
Das Hermelin ist auch als Großes Wiesel bekannt.
Nähere
...